top of page

Datenschutz

Stand August 2024

Ihre persönlichen Daten sind der PRECIOSUM Real Estate GmbH (im Folgenden "PRECIOSUM" oder "wir") äußerst wichtig. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden "Daten") daher ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben des Gesetzgebers. Die folgenden Hinweise sollen Sie über die Verwendung Ihrer Daten bei PRECIOSUM und über Ihre datenschutzrechtlichen Rechte gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO) in Kenntnis setzen.

​

Die Verwendung von Daten dient unterschiedlichen Zwecken. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie in den nachfolgenden Erläuterungen. Bitte lesen Sie diese sorgfältig und speichern oder drucken Sie sie bei Bedarf.Die datenrelevanten Verarbeitungsprozesse bei PRECIOSUM Real Estate GmbH lassen sich in 2 grundsätzliche Kategorien zusammenfassen:

​

  • Beim Aufrufen der PRECIOSUM-Website http://www.preciosum.de (im Folgenden "Website") werden Daten der Nutzer verarbeitet, die zwischen deren Geräten und dem PRECIOSUM-Server ausgetauscht werden. Es werden auch Daten erfasst, die uns bei der Nutzung der Website übermittelt werden. Details hierzu finden Sie unter Ziffer II.

  • Zum Zwecke der Abwicklung oder Anbahnung von Vertragsverhältnissen verwendet PRECIOSUM die erforderlichen Daten ihrer Vertragspartner. Näheres hierzu unter Ziffer III.
     

I. Allgemeines zum Datenschutz und Ihren Rechten
 

1. Verantwortliche  Stelle
 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die:

 

PRECIOSUM Real Estate GmbH
Eichleite 29
82031 Grünwald
Telefon +49 89 693 138 210
Telefax +49 89 693 138 220
info@preciosum.de

​

2. Betroffene/Adressaten

​

Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten, soweit diese gespeichert wurden. Zudem haben sie das Recht, der Nutzung zu widersprechen und einen Anspruch auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht gemäß den Vorgaben der Datenschutzgesetze.
 

2.1. Auskunft

Sie können von PRECIOSUM Auskunft darüber verlangen, wie und in welchem Umfang Ihre Daten genutzt und verarbeitet werden.

​

2.2. Berichtigung

Wenn Ihre Daten unvollständig oder fehlerhaft sind, haben Sie jederzeit das Recht, eine Berichtigung oder Ergänzung zu verlangen.

​

2.3. Löschung

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn diese unrechtmäßig verwendet werden und/oder eine etwaige Nutzung berechtigte Schutzinteressen verletzt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können einer sofortigen Löschung entgegenstehen. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, wird PRECIOSUM Ihre Daten unverzüglich und vollständig vernichten.

​

2.4. Beschränkung der Nutzung
 

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung durch PRECIOSUM,

  • die Nutzung unrechtmäßig ist und Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen,

  • PRECIOSUM die Daten nicht mehr benötigt, Sie diese jedoch zur Rechtsverteidigung/-durchsetzung benötigen,

  • Sie gegen die Verwendung der Daten Widerspruch eingelegt haben.
     

2.5. Datenübertragbarkeit

Sie können PRECIOSUM auffordern, Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten und üblichen Format zugänglich zu machen, sodass Sie die Daten einem anderen Verantwortlichen ungehindert übermitteln können, wenn
 

  • PRECIOSUM die Daten auf Grundlage einem von Ihnen erteilten und widerrufbaren Einverständnis oder zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen verwendet, und

  • die Nutzung durch automatisierte Prozesse geschieht.
     

2.6. Direkte Übermittlung

Wenn technische möglich können Sie von PRECIOSUM die direkte Übersendung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen fordern.
 

2.7. Widerspruch

Sie können aus besonderen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn diese auf berechtigten Interessen von PRECIOSUM beruhen. Dies gilt auch für ein damit verbundenes Profiling. PRECIOSUM wird Ihre Daten dann nur noch verarbeiten, wenn zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen oder die Verarbeitung der Durchsetzung von Rechtsansprüchen dient. Der Nutzung Ihrer Daten für Direktwerbung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprochen werden.

 

2.8. Beschwerde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Nutzung Ihrer Daten gegen deutsche oder europäische Datenschutzgesetze verstößt, können Sie sich an PRECIOSUM oder die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de 

​

Wenn Sie die vorstehend erklärten Ansprüche gegenüber PRECIOSUM geltend machen wollen, halten Sie sich gerne an die unter Ziffer I näher bezeichneten Personen. Bei Unklarheiten benötigen wir u.U. zusätzliche Informationen zu Ihrer Authentifizierung.

​

3. Verarbeitungszwecke und gesetzliche Grundlagen
 

PRECIOSUM verwendet Ihre Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

 

3.1. Erfüllung vertraglicher Pflichten oder zur Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für den Verkauf und Vertrieb unserer Waren und Dienstleistungen sowie zur Kundenverwaltung und -analyse. Dies umfasst insbesondere Fälle wie:

​

  • Erstellung von Kunden- oder Lieferantenkonten,

  • Ausführung von Kundenkarten,

  • Übermittlung von Informationen.

 

3.2. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):

Eine Nutzung Ihrer Daten ist zur Erfüllung verschiedener gesetzlicher Bestimmungen erforderlich, wie z.B. handelsrechtlicher Vorschriften, Steuerpflichten oder Regulierungen zur Geldwäsche.
Im Rahmen einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von PRECIOSUM oder Dritten erfolgen, wie z.B.:

​

  • Konsultation und Austausch von Daten mit Auskunfteien zur Bonitätsprüfung,

  • Werbung oder Marketing,

  • Maßnahmen zur Unternehmenssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen

  • Führung einer Kundendatenbank zur Verbesserung unseres Angebots,

  • Rechtsverfolgung.
     

3.3 Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):

Bei erteilter Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zielen. Sie können eine erteilte Einwilligung, z.B. zur Zusendung des Newsletters, jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt mit sofortiger Wirkung für die Zukunft.

Ihre persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, für den Sie sie uns überlassen haben. Nach vollständiger Abwicklung werden die Nutzerdaten nur so lange gespeichert, wie es aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen notwendig ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, sofern keine weitere Verwendung durch ausdrückliche Einwilligung besteht. Auch während der Aufbewahrungsfristen können Sie z.B. die Sperrung Ihrer Daten verlangen.

​

4. Art der Daten und Quellen
 

PRECIOSUM verarbeitet die Daten, die Sie im Rahmen der Geschäftsanbahnung und -beziehung bereitstellen. Darüber hinaus nutzt PRECIOSUM Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen oder von anderen Unternehmen, mit denen wir in dauerhafter Geschäftsbeziehung stehen. Über unseren Webauftritt http://www.preciosum.de verarbeiten wir Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung der Website aktiv mitteilen.

​

Zu den von PRECIOSUM genutzten personenbezogenen Daten zählen insbesondere Ihre Kontakt-/Stammdaten wie nachstehend aufgeführt:

​

I. Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer), Geburtsdatum, Daten aus vorgelegtem Identitätsnachweis (Ausweiskopie), Bankdaten

II. Bei Firmenkunden oder Lieferanten: Daten rechtlicher Vertreter, Firma, Handelsregisternummer, UStID, Betriebsnummer, Adresse, Kontaktdaten, Bankdaten.

​

Darüber hinaus nutzt PRECIOSUM auch folgende weitere Daten:

​

III. Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen

IV. Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten)

V. Werbe- und Vertriebsdaten

VI. Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle)

VII. Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit PRECIOSUM Real Estate GmbH (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten)

VIII. Sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben

IX. Daten, die wir aus Stamm/Kontaktdaten sowie sonstigen Daten selbst generieren, wie z.B. mittels Kundenbedarfs- und Kundenpotentialanalysen

X. Die Dokumentation Ihrer Zustimmungserklärung für den Erhalt von z.B. Newslettern

XI. Fotos, die auf öffentlichen Veranstaltungen gemacht werden

​

5. Übermittlung von Daten an Dritte 
 

Die Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur zu den unten genannten Zwecken. PRECIOSUM gibt Ihre Daten nur preis, wenn:
 

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),

  • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

  • eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO),

  • dies zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
     

Ihre Daten werden zur Anbahnung und Abwicklung eines Vertragsverhältnisses (z.B. Erbringung einer Dienstleistung oder Verkauf von Waren) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. – abhängig von der Art des konkreten Vertragsverhältnisses – sowie auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO insbesondere an Unternehmen weitergeleitet, die wir regelmäßig zur Erbringung der Dienstleitung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen:

​

Werbepartner, Versicherungen, Banken, IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister, Auskunfteien, von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter, Steuer- und Rechtsberater.

​

Soweit PRECIOSUM einen Dienstleister im Sinn einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einsetzt, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden Auftragsverarbeiter mittels einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.

​

Ihre Daten werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) in digitalen Kundendatenbanken bzw. dem CRM System der PRECIOSUM Real Estate GmbH verarbeitet. Diese Kundendatenbanken unterstützen die Anhebung der Datenqualität der vorhandenen Kundendaten (Dublettenbereinigung, Verzogen/Verstorben-Kennzeichen, Adresskorrektur) und ermöglichen die Anreicherung mit Daten aus öffentlichen Quellen.

​

Eine Übermittlung persönlicher Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden bzw. eine Erhebung solcher Daten für diesen Zweck erfolgen nur, soweit uns zwingender nationaler Rechtsvorschriften hierzu verpflichten.

​

6. Dauer der Speicherung
 

Ihre Daten werden von PRECIOSUM vernichtet oder gesperrt, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Wir nutzen Ihre Daten grundsätzlich längstens nur bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (e.g. gemäß Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung); darüber hinaus bis zur Beendigung von etwaigen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

​

7. Übermittlung von Daten
 

Die Übermittlung von Daten an ein Drittland wird nur im Einzelfall und ausschließlich auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vorgenommen.

​

II. Verwendung des Internetauftritts von PRECIOSUM

​

1.  Durch Automatismus erfasste Informationen

​

Beim Aufrufen der PRECIOSUM-Website werden durch den Webserver oder den beauftragten Webhoster automatisch Daten erfasst, die Ihr Browser an uns übermittelt (sog. Serverlogfiles):

​

  • Name der abgerufenen Datei

  • Uhrzeit/Datum des Abrufs

  • transferierte Datenmenge

  • Erfolgsmeldung

  • Typs des verwendeten Webbrowsers

  • anfragende Domain
     

Die Serverlogfiles enthalten auch IP-Adressen oder andere Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen können. Die Daten werden in den Logfiles unseres Webhosters gespeichert. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Erhebungszweck nicht mehr erforderlich sind. Wir oder der beauftragte Webhoster verarbeiten diese Informationen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO, um die Leistungen, die Inhalte des Internetauftritts oder dessen Attraktivität zu überprüfen und ggf. zu verbessern.

​

Eine Weitergabe oder sonstige Verwendung der Daten findet nicht statt. PRECIOSUM behält sich vor, die Serverlogfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

​

2. Einsatz von Cookies
 

Die PRECIOSUM-Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über den Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung gelöscht (Session-Cookies), andere verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf dem Endgerät (persistente Cookies).

​

Sofern durch Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit der Website.

​

Möchten Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie Ihren Browser entsprechend einstellen. Beachten Sie jedoch, dass dadurch die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.
 

3. Web-Analyse / Google Analytics
 

Auf der Webseite werden mit durch Analyse-Tools allgemeine Informationen über das Nutzungsverhalten der Besucher erfasst. Diese umfassen z.B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, verweisende Seiten sowie allgemeine Informationen zu Ihrem Computersystem wie Betriebssystem, Bildschirmauflösung, verwendeter Browser u.a. Die erhobenen Daten werden anonymisiert gespeichert. Sie gewähren keine Zuordnung zu Ihrer Person. Sollten Sie mit der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens nicht zustimmen wollen, können Sie die verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.

​

Die Internetseite verwendet zudem zur Optimierung des Internetauftritts und zur Verbesserung der Werbemaßnahmen Google Analytics, einen Internetanalysedienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States, einem Tochterunternehmen der Alphabet Inc., ebenda (im Folgenden: „Google“). Der Einsatz dieser Marketingmaßnahmen zur Verbesserung des Internetauftritts von PRECIOSUM und unserer Kundenansprache liegt in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO. Google Analytics nutzt so genannte Cookies (siehe Buchstabe B Ziffer 2), die auf Ihrem Device gespeichert werden und eine Analyse der Verwendung der Webseite ermöglichen.

​

Die so erzeugten Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist Teilnehmer des EU-US Privacy Shield (http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016D1250&from=DEhttps://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t00000004qAg), welcher Mindeststandards für den Schutz persönlicher Daten von Europäern vorschreibt, deren Daten in den USA gespeichert oder verarbeitet werden.

​

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Homepage (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für deren Betreiber zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dieses gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite in vollem Umfang nutzen können.

​

Durch die Nutzung dieser Homepage erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

​

Wir informieren darüber, dass diese Webseite Google Analytics ausschließlich unter Verwendung der Erweiterung „_anonymizeIp()“ nutzt. Ihre IP-Adresse wird somit nicht vollständig gespeichert und nur verkürzt weiterverarbeitet. Die Identifizierung des Besuchers der Webseite ist ausgeschlossen.

​

Mittels Installation des Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) können Sie der Nutzung widersprechen. Dadurch teilen Sie Google Analytics mit, dass keine Informationen über den Webseitebesuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Ferner können Sie, insbesondere bei Browsern mobiler Endgeräte, ein Opt-Out-Cookie über diesen Link:

https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable auf Ihr Gerät installieren, damit die Erfassung von Daten zukünftig durch Google Analytics auf unserem Internetauftritt unterbunden ist. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Löschen der Cookies auf Ihrem Endgerät, auch das Opt-Out-Cookie neu installieren müssen.

Für weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Google lesen Sie sich bitte die Datenschutzbestimmungen, https://policies.google.com/privacy?hl=de, von Google durch.
 

Wir werden die Trackingtools nicht dazu benutzen, um unbemerkt:
 

  • persönliche Daten über Sie zu sammeln

  • solche Daten an Drittanbieter und Marketingplattformen zu übermitteln

  • die Daten mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) zu verknüpfen

​

4. Google Tag Manager

​

Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine Domain ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden. Das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.

​

5. Newsletter

​

PRECIOSUM informiert Sie gerne über Angebote und Neues in einem Newsletter. Dazu ist Ihre Mail-Adresse und Ihr Name erforderlich.

Sie können den Newsletter bestellen, indem Sie die entsprechende Funktion nutzen oder sich beim Registrierungsprozess durch das Setzen eines Häkchens (sogenanntes Opt-In) anmelden. Zur Verifizierung werden für den Newsletter-Versand neben Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Namen, die IP-Adresse sowie das Anmeldedatum gespeichert.

Ferner bekommen Sie von uns eine E-Mail zugesandt, mit welcher Sie aufgefordert werden, Ihre Newsletter-Bestellung nochmals zu bestätigen. Erst mit Aktivierung des in der E-Mail mitgesendeten Hyperlinks wird Ihre E-Mail-Adresse zum Newsletter-Versand freigeschaltet.

Sie können dem Versand des Newsletters jederzeit widersprechen. Hierzu haben wir am Ende eines jeden Newsletters eine Anleitung erstellt. Sie können sich ebenfalls direkt an uns wenden.

​

6. Kundenbereich

​

Über den Kundenzugang erhalten Sie Zugriff auf Exposés und weitere Informationen zu unseren Leistungen. Für die Registrierung sind einige Pflichtangaben erforderlich, wie Anrede, Vorname, Nachname, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Diese Angaben werden zur Bereitstellung des Kundenbereichs verarbeitet.
 

  • Anrede*

  • Vorname*

  • Nachname*

  • Straße und Hausnummer*

  • Postleitzahl*

  • Ort*

  • Land*

  • Telefonnummer*

  • E-Mail-Adresse*
     

Die erforderlichen Pflichtangaben und die darüberhinausgehenden freiwilligen Angaben werden nach Eingabe im Folgenden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DGSVO zu Zwecken der Bereitstellung und Nutzung des Kundenbereichs und Anlage eines Kundenkontos verarbeitet. Unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzernamen werden wir Ihnen ein individuelles Passwort geben und lassen Ihnen dieses mit den Zugangsinformationen zu Ihrem Kundenkonto per E-Mail zukommen. Zu den verarbeiteten Daten gehören bei fortgesetzter Nutzung jeweils die notwendigen Login-Informationen (Passwort und E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir verwenden Ihre Daten ferner entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um Ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Ihre vorstehenden Angaben können ferner auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in unserem Customer-Relationship-Management System (CRM Software) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Sie willigen in diese elektronische Verarbeitung Ihrer Daten ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (vgl. Buchstabe B Ziffer 5).

Wenn Sie Ihr Nutzerkonto gekündigt haben bzw. nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung werden Ihre, im Zusammenhang mit dem Kundenbereich erhobenen Daten, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht.
 

Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten der Nutzer unwiederbringlich zu löschen.

​

7. Links zu anderen Webseiten und Einbindung von Inhalten

​

Unser Internetauftritt kann Links zu anderen Webseiten enthalten. Wir sind für deren Datenschutzerklärungen oder Inhalte nicht verantwortlich.

​

7.1. Vimeo

​

PRECIOSUM nutzt auf ihrer Webseite auf Basis ihrer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) Inhalts- bzw. Serviceangebote der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (im Folgenden: „Vimeo“), um Videoinhalte auf der Webseite mittels eines Plugins einzubinden. Wenn Sie unter Nutzung dieses Plugins die eingebundenen Videos abspielen wollen (durch Klicken des Play-Buttons), wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Vimeo-Server hergestellt und Ihre IP-Adresse an Vimeo gesendet, da Vimeo ohne die IP-Adresse die Videoinhalte nicht an Ihren Browser senden kann. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung erforderlich. Ferner werden Details Ihrer Interaktion (z.B. Click auf den Play-Button) an den Vimeo-Server übermittelt und dort gespeichert, ebenso Informationen, welche Unterseite unserer Webseite Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account als Vimeo Mitglied eingeloggt sind, ermöglichen Sie bei Abspielen unserer Videos außerdem, dass Vimeo Ihr Nutzungsverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnet. Um diese Zuordnung zu verhindern, loggen Sie sich aus Ihrem Profil bei Vimeo vor Abspielen unserer Videoinhalte aus. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Vimeo können Sie den für Vimeo geltenden Datenschutzhinweisen: https://vimeo.com/privacy entnehmen.

​

7.2. Google Maps

​

PRECIOSUM verwendet gemäß ihrem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Google Maps zur Darstellung von interaktiven Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield Abkommen unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
 

Bei jedem einzelnen Aufruf von Google Maps wird von Google ein Cookie i.S.v. Buchstabe B Ziffer 2 gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente Google Maps integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Insbesondere erhält Google Informationen, dass von Ihnen die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen wurde. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall Google Maps nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

Wenn Sie während der Nutzung bei Google in Ihr Nutzerkonto eingeloggt sind, werden die vorgenannten Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie diese Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung der Google Maps Funktionen aus Ihrem Google-Nutzerkonto ausloggen.
 

Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt nach Aussage von Google insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google wenden müssen. Weitere Informationen zum Umgang von Google mit persönlichen Daten, Ihren Rechten gegenüber Google und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

​

8. Mail-Korrespondenz

​

Beachten Sie, dass der Versand unverschlüsselter E-Mails als unsicher eingestuft wird, weil Unbefugte die E-Mail zur Kenntnis nehmen und ggf. inhaltlich manipulieren können. Wir empfehlen deshalb, bei Korrespondenz mit uns keine sensiblen Daten per E-Mail zu versenden. Wenn Sie doch einmal für notwendig halten, sensible Daten per E-Mail zu schicken, sollten Sie eine Möglichkeit der Inhaltsverschlüsselung nutzen. Sofern Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, außer dies ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ihre Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Korrespondenz, gegebenenfalls im Kontext der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwendet.

​

9. Bewerberdaten

​

Gelegentlich stellt PRECIOSUM zu der Karriere-Rubrik Stellenbeschreibungen auf ihrer Webseite ins Netz. Wenn uns hierauf oder bei einer Initiativbewerbung Bewerbungsunterlagen zugesendet werden, speichern wir die entsprechenden personenbezogenen Daten in einer sicheren Betriebsumgebung, sodass sie vor Verlust oder Missbrauch bewahrt werden. Wir verwenden Bewerberdaten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und nur soweit dies zu (vor-) vertraglichen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie auf Basis unserer berechtigten Interessen i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist. Ferner gilt für den Umgang mit Bewerberdaten § 26 BDSG.

Bitte beachten Sie, dass insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere uns zur Verfügung gestellte Daten, u.U. sensiblere Angaben über körperliche und geistige Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können. Wenn uns solche besonderen personenbezogenen Daten i.S.v. Art. 9 Abs. 1 DSGVO freiwillig übermittelt werden, verarbeiten wir diese unter den weitergehenden Voraussetzungen des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
 

PRECIOSUM braucht von Ihnen keine Informationen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz oder anderen nationalen oder internationalen Gleichbehandlungsbestimmungen nicht verwertet werden dürfen

Bitte teilen Sie uns ebenfalls keine vertraulichen Informationen oder ggf. Betriebsgeheimnisse Ihres vormaligen oder derzeitigen Arbeitgebers mit.

Die Bewerberdaten werden ausschließlich für das Bewerbungsverfahren der PRECIOSUM Real Estate GmbH den am Bewerbungsprozess mitwirkenden und hierzu autorisierten Personen offengelegt, beispielsweise um der Bewerbungsprozess mit Ihnen durchzuführen oder Ihnen gegebenenfalls auf dieser Basis eine alternative Stelle anbieten zu können.

Bei einer erfolgreichen Bewerbung speichern wir die zur Verfügung gestellten Bewerberdaten für das Anstellungsverhältnis. Im Übrigen werden die uns vorliegenden Bewerberdaten nach 6 Monaten vernichtet. Die Speicherung erfolgt in diesem Fall, um ggf. Nachweispflichten nach dem Gleichbehandlungsgesetz entsprechen zu können.

​

III.  Vertragsbeziehungen mit Geschäftspartnern

​

1. Zur Verfügung stellen von Daten

​

Wenn Sie mit uns mit Fragen zu unseren Leistungen und Produkten in Kontakt treten, mit uns in Vertragsverhandlungen eintreten, Bestellungen abgeben und/oder mit uns vertragliche Vereinbarungen bestehen, verarbeiten wir die in diesem Zusammenhang von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach den relevanten Leistungen und Produkten, die Sie beziehen oder die Sie anfragen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführungen des Auftrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.

Grundsätzlich erheben wir die notwendigen Daten bei Ihnen selbst. In manchen Fällen kann es notwendig sein, dass wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, die von anderen Unternehmen, Behörden, öffentlichen Stellen oder Institutionen oder sonstigen Dritten stammen (so Auskunfteien, Finanzämter).

​

2. Kommunikation

​

Sie können uns wahlweise telefonisch, postalisch oder alternativ über unsere bereitgestellte E-Mail-Adresse (siehe Impressum) oder die Ihnen bekannt gegebenen E-Mail-Adressen unserer Mitarbeiter kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Beachten Sie bitte, dass die Kommunikation per E-Mail aus technischen Gründen unverschlüsselt erfolgt.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Ihre Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars bzw. einer an uns versendeten E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

 

3. Datenverarbeitung bei Grundstücksvermittlungsaufträgen

​

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Immobiliengeschäften Vermittlung von Wohnungsbeständen (Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen, Wohnungspakete) und Gewerbeliegenschaften (z.B. Bürohäuser und Handelsimmobilien) durch einen transparenten, revisionssicheren Verkaufsprozess in allen Klein-, Mittel- und Großstädten sowie damit verbundener Dienstleistungen, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge, sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Transaktions-Beratungsunternehmens mit Ausrichtung auf den Immobilieninvestmentmarkt erforderlichen Tätigkeiten.

Der Fokus unserer Tätigkeit und der damit verbundenen Datenverarbeitung liegt maßgeblich in der Zusammenführung von Anbietern von Immobilien und entsprechenden Nachfragern. Die sich daraus ergebenden Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den konkret mit Ihnen vereinbarten Tätigkeiten und Leistungen und können unter anderem Beratungstätigkeiten oder Tätigkeiten im Rahmen der Steuerung von Verkaufsprozessen (z.B. Sichtung und Einwertung eines Bestandes/Objekts, Aufbau eines virtuellen Datenraumes, Zusammenstellung von Unterlagen, Erstellung eines Verkaufsexposés, Ansprache von Investoren, Besichtigungen, Begleitung von Objektprüfungen, Generierung von Kaufinteressenten, Einholung von Kaufangeboten und Finanzierungsnachweisen) oder die Begleitung von Verkaufsverhandlungen und Vertragsabschlüssen mit Immobilienkäufern sein.

Soweit ein Interessent uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, verwenden wir diese im vorstehenden Kontext nur zur Beantwortung von Anfragen des Interessenten und/oder Kunden, zur Abwicklung der mit dem Interessenten und/oder Kunden geschlossenen Verträge und für die damit verbundene technische Administration.
 

Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

Soweit erforderlich, verarbeiten wir im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Immobilien Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), wie beispielsweise in den folgenden Fällen:
 

  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken

  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache

  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

  • Werbung oder Marktforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten für diese Zwecke nicht widersprochen haben

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit

  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten oder Geldwäsche
     

Wir unterliegen im Zusammenhang mit der Vermittlung bzw. dem Vertrieb von Immobilien und der Erbringung damit verbundener Dienstleistungen diversen speziellen rechtlichen Verpflichtungen, beispielsweise Anforderungen des Geldwäschegesetzes oder der Steuergesetzgebung. Zu den Zwecken der Verarbeitung Ihrer Daten können daher unter anderem eine Identitäts- und Altersprüfung, Prüfungen zur Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken gehören. Die hierfür notwendige Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c und lit. e DSGVO.

​

4. Geldwäschegesetz („GwG“)

​

Nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften sind ist PRECIOSUM verpflichtet, Immobilienverkäufer und/oder Kaufinteressenten vor der Begründung der Geschäftsbeziehung z.B. anhand des Personalausweises zu identifizieren und dabei ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie ihre Wohnanschrift zu erheben. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und etwaige Änderungen, die sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergeben, unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen bzw. aufrechterhalten.

​

5. Offenlegung von Daten gegenüber möglichen Partnern

​

PRECIOSUM übersendet Daten, die ihr ihre Auftraggeber gemäß Anforderungsliste zur Erstellung und Aufbereitung von Angebotsdokumenten und Informationen übergeben haben, an Interessenten, Immobiliensucher sowie bestehende Vertragspartner zum Nachweis und/oder zur Vermittlung von Grundbesitz, Immobilien und solche haltenden Gesellschaften oder legt die Daten im Rahmen eines hierfür eingerichteten Datenraums solchen Empfängern offen. Dies geschieht im zur Ausführung der jeweiligen Beauftragung erforderlichen Umfang.

Wir bedienen uns zur Sicherung eines von uns angelegten Datenraumes geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Daten gegen zufällige oder mutwillige Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen unerlaubten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden fortlaufend an die technologischen Veränderungen angepasst.

​

IV. Sonstiges

​

Die vorstehenden Datenschutzerklärungen sind aktuell und haben den Stand 01.08.2024. Im Zuge der Fortentwicklung der Webpräsenz von PRECIOSUM und dortiger Features oder durch veränderte regulatorische Bestimmungen müssen die Datenschutzhinweise u.U. angepasst werden. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können Sie im Internet abrufen und erforderlichenfalls. drucken.

bottom of page